top of page

Fehler mit System

Aktualisiert: 23. Sept. 2022

Sehr geehrte Frau Teichmann,


bitte erlauben Sie die folgende Frage:


Könnten Sie es in Ihrer Funktion als Programmdirektorin des Deutschlandfunk über sich bringen, Ihre Redakteurinnen und Redakteure auf einen immer wiederkehrenden Fehler hinzuweisen?


Der Begriff die Vereinigten Staaten von Amerika ist ein Plural. Dies gilt natürlich auch für die englische Variante The United States of America oder auch die U.S.A.


Es darf also nicht immer wieder heißen „Die U.S.A. will dieses oder jenes verhandeln….“ oder „Die U.S.A. hat ein Problem….“, sondern: Die U.S.A. wollen verhandeln und haben ein Problem.


Merksatz: Für die U.S.A. gilt das Gleiche wie für die Rundfunkgebühren: Es sind immer viele! Also: Ausnahmslos Plural!


Natürlich ist mir nicht bekannt, ob Kräfte, die es bis an einen der Schreibtische Ihrer Sendeanstalt oder gar ans Mikrofon geschafft haben, über derartiges Basiswissen verfügen müssen. Ich führe schließlich keine Einstellungsgespräche für Ihr Haus. Leider.


Interessant und unergründlich bleibt, warum sich niemand die Mühe macht, diese Fehler zu korrigieren. Desinteresse? Dummheit? Schadenfreude?


Wir werden es nie erfahren.


Ich habe allerdings schon eine Idee, warum das Wort Inzidenz in Ihren Nachrichten so oft ein s enthält, also Inszidenz ausgesprochen wird: Sie haben ein Problem. Wir sollten verhandeln.


Mit freundlichem Gruß

Ruth Rockenschaub


© Ruth Rockenschaub

Freundlichst unterstützt durch www.studiofunk.de



Wer nicht lesen will, muss hören!

Bitte klicken Sie gleich hier unten, um den Beitrag von Ruth Rockenschaub vorgelesen zu bekommen:


Hier können Sie die Produktionskosten meines PodBlog unterstützen:


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page